Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump als neuer Präsident der USA vereidigt und nicht wenige sorgen sich um die transatlantischen Beziehungen und die Zukunft des Multilateralismus. Welche dieser ...
75 Jahre ist die NATO alt und hat noch immer Anziehungskraft für demokratische Staaten. Was viele nicht wissen: Die NATO sucht auch global nach Partnerschaften, zum Beispiel in Lateinamerika. Wa...
Europa hat gewählt und der pro-europäische Block verfügt mit über 60 Prozent der Abgeordneten über eine starke Mehrheit. Fest steht bereits jetzt: Ursula von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsi...
Unter der Verhandlungsführung Deutschlands und Namibias steht im September 2024 der "Summit of the Future" in New York an. Dabei soll sich die Staatengemeinschaft auf Reformen des multilateralen...
Die Covid-19-Pandemie hat auch auf multilateraler Ebene Nachwirkungen: In der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird über Konsequenzen beraten, um bei der nächsten Pandemie besser vorbereitet zu...
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) steht seit der russischen Vollinvasion massiv unter Druck. Nur mit größter Mühe konnte im Dezember 2023 im allerletzten Moment...
China strebt eine multipolare Weltordnung an. Diese würde weniger Rechte für die Vereinten Nationen bedeuten, die vielmehr zu einer Austauschplattform für bilaterale Beziehungen verkommen würden...
Strukturelle Benachteiligung, Abtreibungsgegner und Tabuisierung: Die Gründe für die schlechter werdende Lage der Frauenrechte im Gesundheitssektor sind vielschichtig. Wie wir dieser Entwicklung...
On 9th November 2023, the United Nation's Human Rights Council discussed the human rights situation in Germany. In this episode, we talk to the Deputy Director of the Geneva-based NGO 'UPR-Info'...
It's International Human Rights Day on December 10 every year. In this episode, we talk to the newly appointed UN Special Rapporteur for the Independence of Judges and Lawyers about the importan...